Bei den
Netzfrauen zu finden:
Frankreich stellt Verwendung von Glyphosat ein! – France Announces End of Glyphosate!


Der
französische Landwirtschaftsminister Didier Guillaume gab bekannt, dass
Frankreich die Verwendung von Glyphosat einstellen wird. Außerdem plane
Frankreich, die Verwendung von Pestiziden, Insektiziden und Fungiziden
bis 2025 um die Hälfte zu verringern. Bereits im Januar 2019 entzog ein
Gericht in Frankreich dem Unkrautvernichter Roundup Pro 360 von Bayer
die Zulassung. Ein Herbizid, das
Glyphosat der Monsanto / Bayer-Gruppe enthält und
hauptsächlich im Weinbau eingesetzt wird. 2018 trat auch e
in Verbot für fünf Neonicotinoid-Pestizide in Frankreich in Kraft. Dieser Schritt bringt das Land an die Spitze einer
Kampagne gegen Chemikalien, die für die Dezimierung von kritischen
ernte-bestäubenden Bienenvölkern verantwortlich gemacht werden. Im
Mai 2019 verlor der Konzern BayerMonsanto auch den dritten
Prozess. BayerMonsanto muss einem an Krebs erkrankten Paar mehr als zwei
Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen. Die J
ury habe firmeninterne Dokumente einsehen können, aus denen hervorgehe,
dass Monsanto „niemals irgendein Interesse daran hatte herauszufinden,
ob Roundup sicher ist“. Insgesamt gibt es schon 13.400 Klagen in den USA
gegen Monsanto. Die EU verlängerte die Zulassung für
Glyphosat Ende
2017 gegen französischen Widerstand. Doch jetzt ist es amtlich:
Frankreich stellt die Verwendung von Glyphosat trotz Kritik u. a.
seitens Frankreichs wichtigstem Landwirtschaftsverband FNSEA ein.
Frankreich stellt Verwendung von Glyphosat ein!
Einem Bericht des
Auslandslandwirtschaftsdienstes (FAS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA)
zufolge bestätigte der französische Landwirtschaftsminister Didier
Guillaume, dass Frankreich die Verwendung von Glyphosat ab 2021 mit
begrenzten Ausnahmen verbietet. Zudem gab er bekannt, dass Frankreich
plant, die Verwendung von Pestiziden, Insektiziden und Fungiziden bis
2025 um die Hälfte zu verringern. Landwirtschaftsminister Didier
Guillaume empfiehlt biologische und biodynamische Landwirtschaft und
bittet die Erzeuger dringend, zu den Anbaumethoden zurückzukehren, die
von ihren Großeltern angewendet wurden und die in Vergessenheit geraten
sind, so auf fruchtportal.de am 21. Mai zu lesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen