Seiten

Donnerstag, 10. Juli 2008

Unser Schulsystem zeigt immer mehr sein wahres Gesicht - was soll es auch zeigen, Herz hat es nicht!


In unserer Gesellschaft darf man ja alles sein, nur nicht kopflos.

Herzlos, das darf man sein, das fällt nicht auf - im Zweifel kriegt man ein neues implantiert.

Herzlosigkeit fällt nicht auf, vor allem wenn man ein spirituelles selbst nicht hat.

Wo nichts ist, kann auch nichts resonieren.

Mir geht es so: Ich spüre in der Schule, in dieser Art von Wissensvermittlung, wenig bzw. kaum Herz-Resonanz.

Ich weiß, dass ich als Kind in der Schule immer das Herz eines Lehrers gesucht habe; das habe ich gebraucht, um mich auch dem Unterricht öffnen zu können.

Ich nehme auch heute wahr, dass Kinder, vor allem die Jüngeren, ein Herz suchen, und Gott sei Dank nehme ich es auch bei dem ein oder anderen Kollegen wahr.

Ansonsten verdrängt der Wasserkopf Wissen das Herz.

Wissen vermehrt sich zur Zeit sintflutartig, das ist allseits bekannt; heute geht man davon aus, dass das weltweite Wissen sich nahezu alle 5 Jahre verdoppelt.

Wann endlich fällt unseren Bildungsplanern und Kultusministern auf, dass diese Art von Wissensvermittlung, wie wir sie betreiben, längst überholt ist, weil schlicht und ergreifend das Wissen davonläuft?
Was bringt es, Kinder in ihrer Schulzeit eineinhalb mal durch die Weltgeschichte zu jagen, ihnen beizubringen, welcher Monsun in Hinterindien bläst, wie viel Darmausgänge irgendein Wurm hat oder wie die Inselgruppe halbrechts von den Malediven heißt ...

Längst ist paradigmatisches Lernen, also Lernen an Beispielen angesagt:
Kein Schüler kann alle Epochen der Weltgeschichte, der Literatur-, Musik- oder Kunstgeschichte kennen, obwohl dieser Anspruch je nach Fächerwahl zum Teil besteht, sondern:

Anhand einer beispielhaft behandelten Epoche der Menschheitsgeschichte lernt er, was man beachten muss, um menschliches Leben zu einer bestimmten Zeit, meinetwegen zur Zeit der ägyptischen Hochkultur zu verstehen, z.B.:

Auf welchen Stühlen sind die Menschen damals gesessen?
Wie haben sie sich gekleidet?
Welchen Gott haben sie verehrt? Oder hatten sie mehrere?
Wenn ja, warum?
Welchen Stellenwert hatte die Familie? Welchen die Frau?
Wie war ihr Gesundheitswesen?
Welche Kunstwerke haben sie geschaffen? Was war ihnen heilig?
Haben sie Urlaub gemacht, wenn ja - wo?
Wie alt sind sie geworden?
Was haben sie für Musik gemacht?
Welche Erfindungen sind aus ihrer Zeit bekannt?
Ist es Zufall, dass sie Gebäude in bestimmten Formen gebaut haben?
Wie gingen sie mit Tieren und Bäumen und Pflanzen um?
In welcher Schrift haben sie geschrieben?
Haben sie aus Liebe geheiratet?

Wenn jemand eine einzelne Epoche wirklich versteht in all ihren Facetten, weiß er, wie er selbst den Zugang zu anderen findet!
Er lernt zu lernen! Das muss ein Hauptziel der Schule sein.

Dann hat ein Jugendlicher auch eine Möglichkeit, seine eigene Zeit zu verstehen!
Er stellt die richtigen Fragen, z.B.:
Warum erinnern heute die Frontansichten mancher Bankgebäude an Kirchen?
Warum weisen moderne Kirchengebäude heute nur noch selten nach oben, so wie früher? Warum ducken sie sich ab?

Wissensvermittlung ist heute immer noch viel zu leblos und an Fakten orientiert. Deshalb recyceln Schüler nach der entsprechenden Klassenarbeit ihr "Wissen". Was überflüssig ist, scheiden Körper und Seele aus. Fragt man ein halbes Jahr später nach, ist bei vielen buchstäblich nichts mehr da.

Viel zu viel, was in die Köpfe muss. Die Herzen werden davon krank.
Man sehe sich nur die Erwachsenen an. Die haben diese Mühle mitgemacht.

Sie meinen, sie müssten Kinder dazu erziehen, wie sie sind ...
Viele Kinder treten deshalb die Flucht an.
Oft ist das eine gesunde Reaktion.

Erwachsene haben Angst, Kinder könnten nicht in die Spur treten, die sie ausgetreten haben. Schließlich müssen Kinder ja das Wirtschaftssystem am Laufen halten können.

Aber Kinder könnten ganz neue Spuren legen, nur:
Davor haben Erwachsene Angst.
Angst auch davor zu erkennen, was man mit ihnen gemacht hat.
Wo sie doch so glücklich sind ...