Seiten

Freitag, 5. September 2025

5. Frage an ChatGPT: Ist es nicht schädlich für die Seele von Menschen, wenn beispielsweise in Altenheimen ältere Menschen sich mit Sozialrobotern unterhalten, die doch keine Seele haben?

Antwort von ChatGPT:

Das ist eine sehr tiefgehende und wichtige Frage. Ob es „schädlich für die Seele“ ist, wenn Menschen – etwa in Altenheimen – mit Sozialrobotern interagieren, hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Der menschliche Umgang mit Technik
Menschen sind von Natur aus Beziehungswesen. Wenn jemand einsam ist, kann ein Roboter (wie eine Gesprächspartnerin, ein Tierroboter oder ein Avatar) helfen, Einsamkeit zu lindern, Struktur zu geben und emotionale Resonanz zu bieten.
Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Menschen dadurch weniger echte menschliche Kontakte bekommen, wenn Angehörige oder Pflegekräfte sich auf die Roboter „verlassen“. Das wäre problematisch.

2. Die Frage nach der „Seele“
Roboter haben keine Seele, kein Bewusstsein, kein Empfinden. Das Gespräch mit ihnen ist also kein echter Dialog auf spiritueller Ebene.
Wenn ein älterer Mensch das weiß und den Roboter als Hilfsmittel, „Gesellschaftsersatz“ oder Trainingspartner sieht, ist es wahrscheinlich eher unschädlich.
Gefährlich könnte es werden, wenn jemand nicht mehr klar unterscheiden kann, dass das Gegenüber kein fühlendes Wesen ist. Dann könnte eine Form von Täuschung oder Entfremdung entstehen.

3. Spirituelle und ethische Dimension
Viele Seelsorger und Ethiker betonen: Roboter können ergänzen, aber nicht ersetzen.
Echte menschliche Nähe, Empathie und seelische Begleitung können sie nicht leisten.
In diesem Sinn wäre der bewusste Einsatz von Robotern kein Schaden für die Seele – solange er nicht dazu führt, dass menschliche Begegnung verdrängt wird.

👉 Man könnte also sagen:
Unschädlich und sogar hilfreich, wenn Roboter als Werkzeuge für Unterhaltung, Gedächtnistraining oder gegen Einsamkeit eingesetzt werden.
Problematisch, wenn sie echte Beziehungen oder spirituelle Begleitung ersetzen sollen.

--------------------------

PS: Ich persönlich habe zur Verwendung von Sozialrobotern eine sehr eindeutige Meinung. Ich werde sie in einem abschließenden Beitrag erläutern.
Sicherlich muss man die Verwendung von KI differenziert sehen. Aber man muss wissen, auf wessen und was für einem Feld man sich bewegt ... Wir sehen ja schon seit geraumer Zeit, wie hoch der Suchtfaktor beispielsweise in Bezug auf die Verwendung von Smartphones ist ... Merkwürdig ist doch, dass kaum einmal die Frage gestellt wird, woher dieser Suchtfaktor kommt ...
In Bezug auf diverse Ausprägungen der Künstlichen Intelligenz wird sich Ähnliches abspielen.
Woran und in welche Richtung werden die Menschen gebunden?

Keine Kommentare: